de
pl
en
sv
cs

Liste der in unserem Labor durchgeführten Tests

Im Labor für Ölanalysen in Rybnik führen wir Tests an Schmierstoffen auf der Grundlage der neuesten geltenden Normen durch. Der Prüfkatalog umfasst alle Arten von Analysen, die in der Öldiagnostik verwendet werden.

Prüfung von Ölen und Kraftstoffen

Liste der Prüfungen – Öle und Kraftstoffe

Art des Tests

Details

Link zur vollständigen Beschreibung

Die Fähigkeit des Öls, Luft freizusetzen

Der Test besteht darin, das Öl zu belüften und die Zeit (in Minuten) zu bestimmen, in der die Luft aus dem Öl entweicht; die Messung erfolgt durch Messung der Dichte.

Wassergehalt in Öl (Karl Fischer) – volumetrische Methode

Das in der Probe vorhandene Wasser wird mit Jod titriert. Die zur Titration des in der Probe vorhandenen Wassers verwendete Iodmenge wird in den Wassergehalt umgerechnet.c

Schäumungsneigung des Öls, Schaumstabilität

Der Test besteht darin, eine Ölprobe zu belüften und das Volumen des Schaums unmittelbar nach der Belüftung (Neigung) und nach einer bestimmten Zeit (Stabilität) zu messen.

Öl-Reinheitsklasse. Optischer Laser-Partikelzähler – Verdünnungsmethode

Automatisches Verfahren zur Messung der Ölreinheitsklasse mit einem Laserpartikelzähler unter Verwendung einer Verdünnungstechnik, die Störungen durch Wasserverunreinigungen und das Vorhandensein von löslichem Schlamm ausschließt.

Korrosion auf Kupferplatten

Eine Kupferplatte wird in Anwesenheit des Prüfmusters gemäß den Anforderungen der einschlägigen Norm thermostatisiert. Die Platte wird nach der Prüfung mit der Norm verglichen und der Korrosionsgrad wird auf einer Skala von 1 bis 4 und den Unterkategorien a bis e bestimmt.

Wassergehalt in Öl (Karl Fischer) – coulometrische Methode

Das Wasser aus der Probe wird in die Gasphase extrahiert und zur Messzelle transportiert, um die Titration durchzuführen, bei der Jod durch elektrochemische Oxidation erzeugt wird.

Kinematische Viskosität – Stabinger-Methode

Es wird ein modifiziertes Couette-Messprinzip verwendet. Das Verfahren verfügt über eine Messzelle für die Dichte und eine Messzelle für die dynamische Viskosität. Die kinematische Viskosität wird automatisch berechnet, basierend auf der dynamischen Viskosität und der Dichte der Probe.

Kinematische Viskosität – Kapillarmethode

Bei dem Test wird die Fließzeit einer Probe durch eine kalibrierte Kapillare gemessen. Die kinematische Viskosität wird durch Multiplikation der gemessenen Fließzeit mit der Kapillarkonstante berechnet.

Bestimmung der Elemente mit der ICP-Methode (induktiv gekoppeltes Plasma)

Eine Methode der Atomemissionsspektroskopie (AES). Die Probe wird in einem Plasma (einer Mischung aus Atomen, Ionen und Elektronen) bei einer Temperatur von 10 000 °C energetisch angeregt.

Klasse der Sauberkeit

Filterbank – Vorbereitung von Proben für die Reinheitsklassenprüfung

Wasserfreisetzung aus Öl

Eine Probe des zu prüfenden Öls wird 5 Minuten lang mit Wasser im Verhältnis 40:40 (ml) gemischt. Das Ergebnis des Tests ist die in Minuten angegebene Zeit, in der die Öl-Wasser-Phasentrennung erfolgt, bis eine Emulsion von 3 ml oder weniger erhalten wird.

Korrosionsschutzeigenschaften an Stahlschäften

Der Stahldorn wird in Gegenwart einer Öl- und Wasserprobe bei 60°C thermostatisiert. Nach 24 Stunden wird eine visuelle Bewertung durchgeführt.

Messung der Schmierstoffpenetration

Der Penetrationstest besteht aus der Messung der Eintauchtiefe des Kegels in das Fett nach einem 5-sekündigen Absinken durch die Schwerkraft. Das Ergebnis der Prüfung ist die in 0,1 mm gemessene Penetration, die die Konsistenzklasse des Fettes gemäß NLGI definiert.

Filtrierbarkeit (ohne Wasser)

Der Test besteht darin, eine Ölprobe durch eine Membran mit einer Porosität von 0,8 µm zu filtrieren und die Dauer der Filtration bestimmter Volumina aufzuzeichnen.

Basisnummer des Öls (BN)

Die Alkalizahl ist die Anzahl der Milligramm (KOH), die allen alkalischen Bestandteilen entsprechen, die in 1 Gramm Öl enthalten sind. Der Test erfolgt durch potentiometrische Titration.

Bestimmung der Säurezahl von Öl

Die Säurezahl ist die Anzahl der Milligramm (KOH), die allen in 1 Gramm Öl enthaltenen Bestandteilen mit saurem Charakter entsprechen. Der Test erfolgt durch potentiometrische Titration.

Index PQ – Messung des Partikelgehalts

PQ-Index – Particle Quantifier Index – ein Quantifizierer für ferromagnetische Partikel. Die Messung basiert auf dem Phänomen der Magnetfeldverzerrung.

Ölfarbe

Die Methode besteht darin, die Farbe des Öls mit Hilfe einer ASTM-Farbkarte zu bestimmen. Die Messung erfolgt mit einem spektrophotometrischen Gerät. ASTM-Skala von 0,5 (hellste Farbe) bis 8,0 (dunkelste Farbe).

Dichte des Öls

Eine flüssige Probe wird in ein Biegeschwinger-Rohr gegeben. Die dichteproportionale Änderung der Schwingungsfrequenz des leeren und des gefüllten Biegeschwingers wird zur Berechnung der Dichte verwendet.

Entzündungstemperatur im geschlossenen Tiegel (manuell) – Pensky-Martens-Methode

Der Test besteht in der Bestimmung der Mindestzündtemperatur des Öls im geschlossenen Tiegel unter Verwendung eines Zündinitiators (hier einer Flamme).

Flammpunkt im geschlossenen Tiegel (automatisch) Pensky-Martens-Methode

Die Prüfung besteht in der Bestimmung der Mindestzündtemperatur des Öls im geschlossenen Tiegel unter Verwendung eines Zündauslösers (hier ein automatisch eingeführter elektrischer Zünder).

Koksrückstände bei Conradson

Die Methode umfasst die Bestimmung des Rückstands nach der Verkokung, der bei der Verdampfung und thermischen Zersetzung von Erdölprodukten entsteht.

Flammpunkt im offenen Tiegel – Cleveland-Methode

Der Test besteht in der Bestimmung der Mindestzündtemperatur des Öls im offenen Tiegel unter Verwendung eines Zündinitiators (hier einer Flamme).

MPC-Membrankolorimetrischer Test

Die vorbereitete Ölprobe wird durch eine Filtermembran filtriert und die Membran anschließend einer kolorimetrischen Auswertung unterzogen. Der MPC-Index wird durch spektrale Farbmessung nach der CIE-Lab-Skala im gefilterten Probensediment bestimmt.

Ölreinheitsklasse – mikroskopische Methode

Der Test besteht darin, 100 ml des zu prüfenden Öls durch eine Filtermembran zu filtern und die Reinheitsklasse des Öls mit Hilfe eines Mikroskops zu bestimmen, entweder manuell durch einen erfahrenen Laboranten oder automatisch.

Anzahl der Deemulationen

Unter streng genormten Bedingungen werden 20 ml Öl mit Wasserdampf beaufschlagt; unter turbulenten Bedingungen werden 40 ml Emulsion erzeugt. Das Ergebnis des Tests ist die Trennungszeit von 20 ml Öl in Sekunden.

Prüfung der oxidativen Stabilität RPVOT (Trockenmethode)

Eine in einem Stahlbehälter eingeschlossene Prüfölprobe wird in Gegenwart von Alterungskatalysatoren (Wasser, Kupfer, Sauerstoff) auf 150°C thermostatisiert. Das Prüfergebnis ist die Zeit in Minuten ab dem Zeitpunkt, zu dem die Probe in das Gerät gegeben wird, bis der Druck um 1,75 bar gegenüber dem bei der Prüfung gemessenen Höchstdruck abfällt.

RULER – Bestimmung von Amin und phenolischen Inhibitoren

Mit Hilfe der Voltammetrie wird ein Diagramm erstellt, das im Vergleich zu einer Referenzkurve die Menge der im Öl verbliebenen antioxidativen Hemmstoffe anzeigt.

Bestimmung der Elemente – Methode der rotierenden Scheibenelektrode (RDE)

Eine Methode, die auf dem Phänomen der Atomemissionsspektroskopie (AES) beruht. Die Anregung der Elemente in der Probe erfolgt in einem elektrischen Lichtbogen (7.000-8.000°C), der zwischen einer rotierenden Scheibenelektrode und einer Stabelektrode erzeugt wird. Anhand der emittierten Energiemenge der einzelnen Elemente bestimmt das Gerät deren Konzentration.

Infrarot-Spektroskopie

Die einzelnen Moleküle des Öls absorbieren typisches Infrarotlicht. Anhand der Differenz zwischen dem „Leerwert“ und dem Strahl nach dem Durchgang durch das Öl wird ein Inferogramm erstellt, das nach einer mathematischen Fourier-Transformation das IR-Spektrum ergibt – die Abhängigkeit der Absorption von der Wellenzahl.

Optische Partikelanalyse PSC (Partikelformklassifizierung)

Die Kamera archiviert mit Hilfe einer geeigneten Optik und eines sehr schnellen Mikro-CCD-Sensors die Bilder der Partikel und ordnet sie (anhand ihrer Form) der richtigen Sammlung zu. So wird der Abnutzungsprozess definiert, durch den sie entstanden sind.

Liste der Prüfungen – Schmierstoffe

Schmierstoffprüfung

Art des Tests

Details

Link zur vollständigen Beschreibung

Grease Thief® Konsistenzprofil (Konsistenz unter dynamischen Bedingungen), GTS1/GTS2/GTS3/GTS-Index

Das Grease Thief® Analysegerät ermöglicht einen einzigartigen Test der Schmierstoffkonsistenz unter dynamischen Bedingungen und ist daher mit den tatsächlichen Betriebsbedingungen des Schmierstoffs verbunden. Dabei wird die Kraft gemessen, die benötigt wird, um eine Probe aus dem Grease Thief® Probenehmer durch einen Spalt in der Matrix über drei Zyklen herauszudrücken.

Grease Thief® – Konzentration von Partikeln im Fett / Eigenschaften von Partikeln im Fett

Aus den Ergebnissen lässt sich auf das Auftreten von Fremdverschmutzung und den Grad des Fortschreitens von Verschleißprozessen im geschmierten Verband schließen, insbesondere wenn man den Trend betrachtet.

FerroQ

Die Korrelation von FerroQ mit Eisen gibt Aufschluss darüber, wie groß der Anteil von Eisen über 5 Mikrometer ist. Ein deutlich höherer FerroQ-Wert im Verhältnis zum Eisen kann auf die Entstehung großer Verschleißpartikel und falsche Schmierung hinweisen.

DELTAE2000 / CIELab L / CIELab a / CIELab b Fettfarbmessung

Die Veränderung gegenüber dem Referenzfett kann auf eine Oxidation des Fetts aufgrund des Betriebs bei hohen Temperaturen, auf eine erhebliche Belastung mit Verschleißpartikeln oder auf eine Verunreinigung anderer Art, z. B. durch Vermischung mit einem anderen Fetttyp, hinweisen. Die Farbveränderung sollte als Hinweis auf eine erweiterte Prüfung betrachtet werden.

Messung der Schmierstoffpenetration

The penetration test involves measuring the depth of the cone’s immersion in the lubricant, after a 5-second gravitational descent. The result of the test is penetration, measured in 0.1 mm, which defines the consistency class of the lubricant, defined according to NLGI.

Liste der Prüfungen – elektrische Isolierflüssigkeiten

Prüfung von Elektroisolierflüssigkeiten

Art des Tests

Details

Link zur vollständigen Beschreibung

Wassergehalt erfüllt. Karl-Fischer

Wasser im Transformatorenöl senkt den Wert der Durchschlagsspannung und verschlechtert dadurch die Isolationseigenschaften. Wasser wirkt sich negativ auf den Zustand der Papierisolierung aus, indem es deren Abbau beschleunigt. Die Löslichkeit von Wasser in Öl ist temperaturabhängig. Bei hohen Temperaturen nimmt die Löslichkeit von Wasser im Öl zu, während das Isolierpapier bei niedrigen Temperaturen Wasser aus dem Öl absorbiert.

Grenzflächenspannung

Die Grenzflächenspannung von neuem Transformatorenöl ist hoch. Als Ergebnis des Ölalterungsprozesses bilden sich polare Oxidationsnebenprodukte. Das Vorhandensein dieser Produkte senkt die Grenzflächenspannung. Die Grenzflächenspannung wird bereits in der Anfangsphase der Oxidation deutlich verringert und ist damit der erste Parameter, der Aufschluss über den stattfindenden Ölalterungsprozess gibt.

Durchschlagsspannung

Ein niedriger Wert der Einstichspannung kann auf Feuchtigkeit in der Probe, auf das Vorhandensein von festen Verunreinigungen oder von Gasblasen hinweisen.

Widerstand/Dielektrischer Verlustfaktor

Sowohl der spezifische Widerstand als auch der dielektrische Verlust von Öl hängen vom Gehalt an polaren Molekülen – Dipolen – ab. Das Vorhandensein dieser Verbindungen im Öl hängt mit der chemischen Struktur seiner Moleküle und dem Vorhandensein von Verunreinigungen und Produkten des Ölabbaus und der Oxidation zusammen.

Analyse gelöster Gase (DGA)

Anhand der Art der in der Ölprobe vorhandenen Gase, ihres Gehalts und ihrer gegenseitigen Verhältnisse und Abstufungen können die Art des Fehlers im Transformator und seine Aktivität diagnostiziert werden.

Furan-Gehalt

Die Bestimmung des Gehalts an Furanverbindungen ermöglicht es, den Grad der Zellulosepolymerisation abzuschätzen und den Zustand der Papierisolierung zu beurteilen.

Kontakt

Erfahren Sie mehr über den Dienst

Wenden Sie sich direkt an unser Facharzt-, Labor- oder Diagnoseteam: