de
pl
en
sv
cs

Dekontamination von Prozessanlagen

Wir bieten einen Dekontaminationsdienst für Raffinerieanlagen mit chemischem Aktivschaum an. Diese Technik ermöglicht es, die Raffineriekolonne in relativ kurzer Zeit zu reinigen und die nominalen Anlagenparameter wiederherzustellen.

dekontaminacja-instalacji-procesowych

Dekontamination von Prozessanlagen

Zweck des Dekontaminationsverfahrens

Die geplante Stilllegung von Produktionsanlagen ist eine sehr arbeitsintensive Phase, die oft mehrere Wochen Stillstandzeit erfordert. Verunreinigte Tanks, Kolonnen, Wärmetauscher oder Rohrleitungen müssen zur Reinigung und Entgasung entleert werden. Die Verunreinigungen können gefährliche Bestandteile und schädliche Gase enthalten.

Ziel des Dekontaminationsverfahrens ist es, die Stillstandszeit zwischen dem Abschalten der Anlage und dem Beginn von Reparatur- und Wartungsarbeiten, die eine Entsiegelung der Anlage erfordern, so weit wie möglich zu verkürzen.

Verringerung der Ausfallzeiten bei der Anlagenwartung

Dieser Effekt wird durch die Neutralisierung und Entfernung von gefährlichen Sulfiden, Schwefelwasserstoff, Benzol, flüchtigen Kohlenwasserstoffen und anderen unerwünschten Prozessgasen erreicht.

Um diese Ziele zuverlässig zu erreichen, werden chemische Hochleistungsreiniger mit angepassten Reinigungs- und Entgasungsmethoden eingesetzt. Die Reinigung und Entgasung von Destillationskolonnen und -tanks kann mit hervorragenden Ergebnissen an einem einzigen Tag durchgeführt werden. Die vollständige Beseitigung von gefährlichen Gasen und potenziellen Brandgefahren ist von größter Bedeutung.

Die mechanische Reinigung und Dekontaminierung von Lagertanks kann eine mehrwöchige Ausfallzeit erfordern. Im Vergleich dazu verkürzt die chemische Reinigung und Entgasung die Ausfallzeit auf wenige Tage, was erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Wir bieten Dekontaminationsprogramme (Reinigung und Entgasung) an, die auf den Bedarf und die spezifischen Merkmale der Anlage zugeschnitten sind. Wir entwickeln technologische Lösungen, um unseren Kunden während geplanter oder ungeplanter Ausfälle umfassende technische Unterstützung zu bieten. Unser Angebot umfasst immer ein Paket von maßgeschneiderten Lösungen, deren Erfolg eng mit der Planungsphase zusammenhängt, in die der Kunde eingebunden ist. Dieser erste Schritt ist der Schlüssel zur Auswahl der am besten geeigneten Anwendung, der Produkte, der Wahl des optimalen Betriebsverfahrens und der Minimierung der Kosten.

Ziel des Dekontaminationsverfahrens ist es, die Stillstandszeit zwischen dem Abschalten der Anlage und dem Beginn von Reparatur- und Wartungsarbeiten, die eine Entsiegelung der Anlage erfordern, so weit wie möglich zu verkürzen.

Phasen des Dekontaminationsverfahrens

Phasen des Dekontaminationsverfahrens

Beim Dekontaminationsverfahren lassen sich zwei Phasen unterscheiden:

Planungsphase


Die Planungsphase ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ergebnis. In dieser Phase kann das Projekt bis ins kleinste Detail studiert und geplant werden, alle verfügbaren Technologien werden untersucht, um die am besten geeignete auszuwählen, um die technischen Ziele zu erreichen. Diese Phase ist auch wichtig, um alle Lösungen zu ermitteln, die die höchsten Sicherheitsstandards garantieren und mögliche Risiken minimieren können.

Ziel der Planungsphase ist die Bestimmung:

1. der optimalen Strömungsparameter sowohl für die Gasphase als auch für die Rückführung von Flüssigkeiten

2. der Liste der wirksamsten Chemikalien

3. der optimalen Prozessparameter

4. der besten Überwachungsstrategie (Festlegung der Probenahmestellen, Art und Häufigkeit der Analysen)

5. des erforderlichen technischen Personals

Die Planungsphase ist auch für die Bewertung der Sicherheitsaspekte von entscheidender Bedeutung, um alle erforderlichen Präventiv- und Schutzmaßnahmen zu planen.

In dieser Phase legen wir fest:

1. die vollständigen Sicherheitsdaten

2. die geeignete persönliche Schutzausrüstung je nach den in der Arbeitsumgebung vorhandenen Schadstoffen

3. die geeignetsten Probenahmesysteme je nach Art der zu entnehmenden und zu analysierenden Probe

Überwachungsphase


Spezialisiertes Personal wird während der Dekontaminationsprozesse eine vollständige und kontinuierliche Prozesskontrolle sicherstellen, und zwar in Bezug auf:

    • Probenahmen zur Bewertung der Wirksamkeit des Dekontaminationsverfahrens; Additivkonzentrationen und Kontaminationstrends werden überwacht. Die Häufigkeit der Probenahme richtet sich nach der Kritikalität des Punktes und kann bis zu stündlich erfolgen.
    • Kontinuierliche Überwachung der Drücke und Temperaturen während des gesamten Prozesses durch Analyse der Daten aus dem Kontrollraum und mit Hilfe von Feldinstrumenten. Kontinuierliche Überwachung und Kontrolle von Durchflussmengen in Entwässerungssystemen.

Merkmale und Vorteile des Dekontaminationsverfahrens

Äußerst kostengünstige Methode

  • Verringerung des Dampfverbrauchs für den Prozess (bis zu 90 %)
  • Deutliche Verkürzung der Reinigungszeit im Vergleich zu anderen Methoden
  • NGeringer Verbrauch von Chemikalien für den Reinigungsprozess
  • Geringere Kosten für Abfallentsorgung und -management
  • Geringerer Bedarf an vorübergehender Lagerung von Abfällen

    Umweltfreundliche Technologie

    • Die verwendeten Stoffe sind biologisch abbaubar
    • Geringe Toxizität (pH-Wert: 8-9)
    • VOCs, die dauerhaft in der Lösungsphase gebunden sind
    • Keine negativen Auswirkungen auf das biologische Leben in der Kläranlage

kontakt

Haben Sie Fragen zu den Dienstleistungen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Nachricht: