Die Entfernung von Verunreinigungen erfolgt über Filtereinheiten, die mit geeigneten Systemfiltern ausgestattet sind, um die erforderliche Ölreinheitsklasse zu erhalten. Bypass-Einheiten werden ebenfalls eingesetzt, um Verunreinigungen zu entfernen und die Ölreinheitsklasse im Tank während der Bewegung zu verbessern, insbesondere bei kleinen Systemen.
Die Ölfiltration im Nebenstrom kann kontinuierlich oder periodisch eingesetzt werden, z. B. wenn die Reinheitsklasse des in der Maschine verwendeten Öls sich verschlechtert hat.
Die Nebenstromfiltration erfolgt über Filtereinheiten, deren Kapazität anhand von Parametern wie der Kapazität des Ölsystems, der Viskosität des in der Einheit verwendeten Öls, der Betriebstemperatur des Öls in der Einheit und der Größe der Anschlüsse ausgewählt wird.
Bei der Filtration werden feste Verunreinigungen abgetrennt, indem ein Feststoff mechanisch in den porösen Schikanen des Filters zurückgehalten wird.
Hydraulik-, Getriebe-, Heiz- und Schmieröle sowie schwer entflammbare Flüssigkeiten, Kühlmittel, Bearbeitungsflüssigkeiten und Flüssigkeiten aus Kaltwasseranlagen (Glykole) können gefiltert werden.
Einteilung der Filter nach ihrer Position im Ölsystem:
- voller Durchfluss (System)
 - Shunt
 - Serie und Bypass
 
Einteilung der Filter nach Funktionsprinzip:
- Oberflächenfilter – Netz
 - volumetrisch: Vliesstoff, Zellulose, Zellulosesinter, poröse Kunststoffe
 - Magnet-, Zentrifugal- und Ionenaustauschfilter
 
Die Reinhaltung von Ölen sorgt für eine längere Lebensdauer und schützt die Maschinen vor den unerwünschten Auswirkungen von Verunreinigungen in den Systemen. Der Einsatz der vorgestellten Ölfiltrationssysteme verringert das Risiko von Ausfällen, senkt die Betriebskosten und schützt zudem die Umwelt durch die Reduzierung von Abfällen.