Zu 1. FÄHIGKEITEN: Aufgaben, Schulungen und Kompetenzen
Um den Erfolg des Programms zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Personal für die Schmierung und das Programmmanagement über das Wissen, die Fähigkeiten, die Schulungen und die Qualifikationen verfügen, um die Anforderungen des Schmiermittel-Managementprogramms zu erfüllen. In diesem Element werden die Qualifikationsanforderungen auf der Grundlage der Kernanforderungen des Programms festgelegt.
Die für die Leitung, Überwachung und/oder Durchführung des Schmierprogramms verantwortlichen Personen müssen über die erforderlichen Kenntnisse, beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen. Diese erforderlichen Kompetenzen können durch Schulungen, Kurse und die Erlangung von Zertifikaten erworben werden. Die Organisation ist verpflichtet sicherzustellen, dass das Personal an entsprechenden Schulungen teilnimmt, damit es seine Aufgaben wirksam erfüllen kann.
Zu 2. MASCHINE: Schmierung der Maschine und Bereitschaft zur Überwachung ihres Zustands
Dieses Element befasst sich mit dem Entscheidungsfindungsprozess und den Parametern für die Auswahl geeigneter Schmiermittel, die dem Entwurf und den Betriebsbedingungen der Anlagen entsprechen, sowie mit den Möglichkeiten zur Überwachung des Schmiermittelzustands.
Die Schmierung von Maschinen ist ein komplizierterer Prozess, als man gemeinhin annimmt. Sie erfordert umfassende Kenntnisse über die Konstruktion der Maschinen und ihre Betriebsbedingungen. Selbst geringfügige Änderungen, wie z. B. Änderungen der Viskosität oder der Additive der Schmiermittel, können eine Anpassung des Schmierverfahrens notwendig machen. Es ist daher wichtig, diese Veränderungen zu überwachen, insbesondere im Falle einer Verschlechterung des Zustands der Maschine, was schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben oder ihre Zuverlässigkeit beeinträchtigen kann.
In diesem Kapitel wird ebenfalls auf die Optimierung der Auswahl der Schmiermittel und deren Nutzungszeitraum hingewiesen. Das Verhältnis zwischen Zuverlässigkeit und Kosten muss sorgfältig abgewogen werden. Die Überwachung des Zustands der verwendeten Schmiermittel liefert wertvolle Diagnoseinformationen, um festzustellen, ob das Schmiermittel die Mindestanforderungen an Leistung und Wirtschaftlichkeit erfüllt. Darüber hinaus fungiert das Schmiermittel als Träger von Informationen über den Zustand der Maschine, indem es Partikel aufnimmt, die mit Verschleiß oder Fremdmaterial in Verbindung stehen. Die Messung und Überwachung dieser Partikel ist eine wichtige Methode, um die aktuelle und zukünftige Zuverlässigkeit einer Maschine abzuschätzen.
Zu 3. SCHMIERMITTEL: Entwurf und Auswahl eines Schmiermittelsystems
Das Element bezieht sich auf Applikationssysteme für Schmiermittel, ihren operativen Entwurf, die Ergonomie, die Standardisierung von Komponenten / Systemen und ihre Anfälligkeit bei Systemausfall und Verlust des Schmiermittels. Neben den Zubringungssystemen werden in diesem Element auch die Anforderungen definiert, die bei der Auswahl von Schmiermittellieferanten zu berücksichtigen sind.
Das Schmiermittel ist ein wesentlicher Bestandteil einer Maschine und die Wahl des richtigen Schmiermittellieferanten kann für eine effektive Schmierung und die Zuverlässigkeit der Maschine entscheidend sein. Die richtige Wahl der Schmiermittel ist daher ein strategischer Faktor, um die Ziele einer effizienten und zuverlässigen Schmierung der Maschinen zu erreichen. Bei Entscheidungen über die Gestaltung und Auswahl von Schmiersystemen sind nicht nur technische Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch die Sicherheit der Mitarbeiter, die Erwartungen der Kunden, der Umweltschutz und die Einhaltung von Rechtsvorschriften. Dieses Element des Plans soll den Gesamtplan für das Schmiermittelmanagement unterstützen und mit dessen Zielen in Einklang stehen.
Zu 4. SCHMIERUNG: Planmäßige und korrigierende Wartungsaufgaben
Dieses Element befasst sich mit den Anforderungen an sichere Arbeitspraktiken und mit allen notwendigen Elementen, die für die Entwicklung und Planung von Aufträgen und Reparaturarbeiten im Zusammenhang mit der Schmierung erforderlich sind.
Im Plan des Schmiermittelmanagements ist das Element der planmäßigen und korrigierenden Wartung von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit und Effizienz der Maschinen. Geplante Wartungsmaßnahmen werden zyklisch oder in bestimmten Abständen durchgeführt und umfassen sowohl vorbeugende als auch laufende und zyklische Tätigkeiten. Korrigierende Wartungsmaßnahmen hingegen werden durchgeführt, wenn Probleme und Zustände auftreten, die normalerweise nicht regelmäßig innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftreten. Beide Arten von Aufgaben erfordern die gleichen Arbeitsschritte, Bedingungen, Werkzeuge und die gleiche Dauer, aber der grundlegende Unterschied liegt in der Art und Weise ihrer Planung.
So kann beispielsweise ein Ölwechsel in bestimmten Intervallen vorgesehen sein, aber im Falle einer korrigierenden Wartung kann die Entscheidung für einen Austausch auf der Verschlechterung des Zustands des Schmiermittels beruhen. Eine korrigierende Wartung wird nur dann durchgeführt, wenn es sich als notwendig erweist, den geforderten Zustand des Schmiermittels durch dessen Wechsel wiederherzustellen.
Zu 5. WERKZEUGE: Geräte und Werkzeuge zur Unterstützung der Schmierung
Dieser Punkt bezieht sich auf die Infrastruktur (Räume zur Konditionierung des Öls / Schmiermittel- und Ausrüstungslager) sowie die notwendigen Werkzeuge und Geräte, die für eine effektive Einführung der Schmiermittel in die Maschine bei minimaler Verschmutzung erforderlich sind.
Dieser Punkt konzentriert sich auf die entsprechende Ausrüstung und die Werkzeuge, die für eine wirksame Schmierung der Maschinen erforderlich sind. Er umfasst eine Vielzahl von Werkzeugen, Geräten und Ausrüstungen, die nicht nur ein integraler Bestandteil des Schmiermittelmanagementplans sind, sondern auch mit diesem übereinstimmen müssen. Es liegt in der Verantwortung der Organisation, dafür zu sorgen, dass diese Elemente in gutem Zustand gehalten werden, was eine regelmäßige Wartung, Kalibrierung, Modernisierung oder einen Austausch beinhaltet.
Zu 6. INSPEKTION: Inspektion von Maschinen und Schmiermitteln
Eine wirksame Kontrolle hängt von der optimalen Beobachtung des Zustands der Maschinen und Schmiermittel ab. Das Element beschreibt detailliert die Art der durchzuführenden Inspektionen und enthält einen Stufenplan für die Erstellung eines auf den Inspektionen basierenden Programms.
Die Inspektion spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sie eine unmittelbare Rückmeldung über den aktuellen Zustand der Maschinen liefert, so dass eventuelle Änderungen der Funktionsbedingungen schnell erkannt werden können. Die während der im Voraus geplanten als auch der anderen Inspektionen gesammelten Daten werden analysiert und mit den Daten der Überwachung des Zustands verknüpft. Diese Datenströme umfassen eine Vielzahl von Informationen wie die Ergebnisse von Analysen der Schmiermittel, der Vibrationen, des Ultraschalls sowie der Betriebsparameter, die von Sensoren, etwa für Temperatur, Durchfluss oder Druck, erfasst werden. Die Inspektion zielt nicht nur darauf ab sicherzustellen, dass Bauteile und Maschinen ordnungsgemäß geschmiert werden, sondern soll auch das Wissen und das Bewusstsein innerhalb des Unternehmens für den korrekten Zustand der zu schmierenden Bauteile erhöhen.
Die Sammlung von Betriebsdaten ist eine Art der vorausschauenden Inspektion, deren Zweck die Analyse und Bewertung ist, die potentielle, eine korrigierende Wartung erfordernde Mängel aufdecken kann. Werden Mängel festgestellt, können Korrekturmaßnahmen in Verbindung mit anderen proaktiven Aufgaben durchgeführt werden, um so das Problem effektiv zu beseitigen. Inspektionen spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Ursachenanalyse (RCA) im Zusammenhang mit den Symptomen der Störung einer Maschine oder Baugruppe und der Identifizierung eines potenziellen Verlusts der Eignung des Schmiermittels oder eines Ausfalls des Schmiersystems. Durch systematische Inspektionen ist es möglich, schnell auf Veränderungen des Zustands der Maschinen zu reagieren und das Schmierprogramm effektiv zu verwalten.
Zu 7. ANALYSE DER SCHMIERMITTEL: Überwachung des Zustands und Analyse der Schmierung
Element 7 konzentriert sich auf die Mindestanforderungen, die zur Durchführung eines Schmiermittelanalyseprogramms erforderlich sind.
Kapitel 7 des Plans für das Management des Schmierungsprogramms konzentriert sich auf eine wichtige Technik der Zustandsüberwachung – die Schmiermittelanalyse. Die Schmiermittelanalyse ist eine wesentliche Überwachungsmethode im Plan des Schmiermittelmanagements, die wichtige Untersuchungsdaten und Informationen über den Zustand des Schmiermittels oder der Maschine liefert. Ziel dieser Analyse ist die Sicherstellung einer entsprechenden Schmierung der Maschinenteile, wobei die gesammelten Informationen dabei helfen, den aktuellen Zustand der zu schmierenden Komponenten und Maschinen zu verstehen. Die Anwendung genormter Prüfverfahren und -praktiken ist von zentraler Bedeutung, da die gemäß den Normen erstellten Dokumente Informationen enthalten, anhand derer sich die Präzision der Untersuchungsdaten ermitteln lässt. Diese Präzision umfasst auch Aspekte der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit der Untersuchungsergebnisse.
Zu 8. PROBLEMLÖSUNG: Fehlersuche und Ursachenanalyse bei Störungen und Ausfällen
Wenn Probleme und Störungen auftreten, kann das Management, die Dokumentation und das Verständnis dieser Störungen ihr erneutes Auftreten verhindern und damit die Zuverlässigkeit erhöhen.
Der Schwerpunkt des Kapitels liegt auf dem effektiven Umgang mit Fehlern und Störungen sowie der Ursachenanalyse, um wiederkehrenden Problemen wirksam zu begegnen. Dieses Element erfordert in Übereinstimmung mit dem Schmiermittelmanagementplan die Implementierung, Dokumentation und Aufrechterhaltung von Prozessen und Verfahren für den Umgang mit Störungen, Zwischenfällen, potenziellen Ausfällen oder Nichtkonformitäten im Zusammenhang mit den Schmiermitteln und der Schmierung. Um wiederholte Störungen zu verhindern, ist eine gründliche Analyse der Ursachen und anderer Faktoren erforderlich, die zu den Störungen geführt haben.
Das Verständnis dieser Ursachen ermöglicht die Entwicklung wirksamer Abhilfemaßnahmen, die das Problem an der Quelle beseitigen. Es ist wichtig zu vermeiden, dass einzelne Störungen nur oberflächlich behoben werden, da dies dazu führen kann, dass das Problem auf andere Komponenten und Systeme innerhalb der Anlage übertragen wird, wodurch sich das Risiko weiterer Störungen erhöht.
Zu 9. ABFÄLLE: Abfallwirtschaft der Schmiermittel und Verfahrensweise mit solchen Abfällen
Für ein effektives Abfallmanagement müssen klare Prozesse und Verfahren für die effektive Entsorgung von Schmiermittelabfällen eingeführt werden. In diesem Kapitel wird die Verfahrensweise mit Schmiermittelabfällen und deren Management festgelegt sowie definiert, was im Werk als Abfall angesehen wird.
Die Organisation muss Schmiermittel und Verbrauchsmaterialien so verwalten, dass möglichst wenig Abfall entsteht. Darüber hinaus erfordert der Plan die Entwicklung wirksamer Dokumente und Verfahren in Bezug auf den Transport, die Entsorgung und die Rückgewinnung von Schmiermitteln, Schmiersystemen und Verbrauchsmaterialien, um den Anforderungen des Schmiermittelmanagements gerecht zu werden. Die Einführung von Inspektions- und Analyseplänen ist der Schlüssel zur Einhaltung von Normen und Umweltstandards. Diese Pläne enthalten detaillierte technische Anweisungen zur Erfüllung der Ziele des Schmiermittelmanagements sowie Informationen aus Sicherheitsdatenblättern für alle verwendeten Schmiermittel und Materialien. Wirksame Verfahren zur Entsorgung von Schmiermitteln sind der Schlüssel zu einem nachhaltigen und effizienten Schmiermittelmanagement in einem Unternehmen.
Zu 10. ENERGIE: Energieeinsparung und Umwelteinfluss
Wirksame Schmierungspraktiken verringern die Kohlendioxidemissionen. In diesem Kapitel wird beschrieben, worauf die Wartung ihre Anstrengungen konzentrieren muss, um in diesem Bereich die besten Ergebnisse zu erzielen.
Ein wichtiges Element des Plans des Schmiermittelmanagements ist die Konzentration auf Energieeinsparungen und minimale Umweltauswirkungen. So kann beispielsweise die richtige Wahl des Schmiermittels den Energieverbrauch erheblich senken, die Lebensdauer der Maschine verlängern und die Reibung verringern. Sowohl die Verringerung des Verschleißes als auch die Verringerung der Reibung wirken sich positiv auf die Gesamtenergieeinsparung aus und haben positive Auswirkungen auf die Umwelt. Ein optimaler Einsatz von Schmiermitteln führt zu einer Verringerung der Emissionen, was wiederum zur Reduzierung negativer Umweltauswirkungen wie Stickoxid- und Schwefeldioxidemissionen beiträgt. Effektive Schmierung und effizientes Energiemanagement gehen Hand in Hand und tragen sowohl zur wirtschaftlichen Funktion von Maschinen als auch zum Schutz der Umwelt bei.
Zu 11. RECYCLING: Regenerierung der Öle und Dekontaminierung des Systems
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Schmiermittel zur weiteren Verwendung zurückgewonnen werden können.
Der Managementplan für das Schmierprogramm muss das Element der Regenerierung des Öls und der Dekontaminierung des Systems enthalten. Die Organisation muss dokumentierte Prozesse und/oder Verfahren einführen, umsetzen und aufrechterhalten, die die Rückgewinnung von Öl und die Dekontamination des Systems als Teil des Schmiermittelmanagementplans unterstützen.
Zu 12. MANAGEMENT: Management des Programms und Messgeräte
Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie sich Managementstruktur, Berechtigungen und Verantwortlichkeit auf die Umsetzung und Aufrechterhaltung der Effektivität bei der Durchführung des Schmierprogramms auswirken. Dieses Element bezieht sich auch auf die Dokumentation, die Daten und die Indikatoren für die Berichterstattung, die für ein effektives Management des Programms erforderlich sind.
Ein Unternehmen, das die ICML-Normen umsetzen möchte, muss Indikatoren entwickeln, um die Wirksamkeit aller zwölf Elemente des Schmierprogramms zu überwachen.