Industrielle Spülung von Wasseranlagen
Die regelmäßige Spülung von Wasseranlagen ist der Schlüssel zu ihrer Effizienz und langen Lebensdauer. Ablagerungen, Kesselstein und andere Verunreinigungen können die Leistung des Systems beeinträchtigen und das Risiko von Korrosion und Ausfällen erhöhen. Durch den Einsatz geeigneter Spültechniken ist es möglich, Verunreinigungen wirksam zu entfernen und damit die Leistung der Anlage zu verbessern.

Spülung von Wasseranlagen
Sauberkeit, Effizienz und Betriebssicherheit
Verunreinigungen in Wasseranlagen sind ein häufiges Problem in Industriebetrieben – Sedimente, Wasserstein oder Korrosionsprodukte können zu Ausfällen, verringerter Produktivität und erhöhten Betriebskosten führen. Die regelmäßige Spülung von Rohrleitungen und Wassersystemen ist daher nicht nur Teil der vorbeugenden Wartung, sondern auch ein gangbarer Weg, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und ihre Leistung zu verbessern.
Wir bieten umfassende Spüldienstleistungen für Heizungs-, Kühlungs- und Glykolanlagen, die mit moderner Technik und unter der Aufsicht erfahrener Spezialisten durchgeführt werden.
Spülung von Heizwasseranlagen
Die Spülung von Heizwasseranlagen ist entscheidend für die Effizienz der Heizungsanlage. Ablagerungen, Kesselstein und Korrosion können zu einer Verringerung der Leitungskapazität und damit zu einem erhöhten Energieverbrauch, einem geringeren Wirkungsgrad und sogar zum Ausfall des Systems führen. Unser Spülverfahren entfernt effektiv Verunreinigungen und verbessert so die Leistung und Lebensdauer der Anlage.
Spülung von Kühlwasseranlagen
Kühlanlagen müssen regelmäßig gespült werden, um eine einwandfreie Leistung zu gewährleisten und Probleme im Zusammenhang mit Korrosion, mineralischen Ablagerungen und biologischer Verunreinigung zu vermeiden. Wir verwenden demineralisiertes Wasser und Hochleistungsfilter, um optimale Sauberkeit und Effizienz des Systems zu gewährleisten.
Spülung von Glykolanlagen
Das Spülen von Anlagen, die Glykol enthalten, ist wichtig, um Ablagerungen, Korrosionsprodukte und mögliche chemische Verunreinigungen zu entfernen. Wir bieten umfassende Spülungen und den Austausch von Glykol an, um das System langfristig vor Korrosion und der Ablagerung unerwünschter Stoffe zu schützen.
Spülung von Wasseranlagen – Prozessschritte
1. Bestandsaufnahme der Anlagen
Vor Beginn der Arbeiten führen wir eine detaillierte Bestandsaufnahme der Rohrleitungen durch, die folgende Punkte umfasst:
- Durchmesser und Länge der Rohrleitungen,
- Anzahl und Form der Verbindungen,
- Art und Anzahl der Armaturen,
- Analyse potenzieller Problembereiche.
2. Erstellung der technischen Dokumentation
- Wir erstellen eine detaillierte technologische Dokumentation des Spülprozesses unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Anlage und der Qualitätsanforderungen.
3. Überwachung des Arbeitsfortschritts
- Unsere Fachleute überwachen den gesamten Spülprozess und stellen sicher, dass er dem Stand der Technik und den Industrienormen entspricht.
4. Vorbereitung des Systems für die Spülung
- Installation eines provisorischen Spülsystems mit Pumpe und Filtereinheit, Schläuchen, Verteilern und einem provisorischen Tank.
- Seitlicher Anschluss von zusätzlichen Schläuchen an strategischen Punkten im System.
5. Spülung der Anlage mit DEMI-Wasser
- Befüllung der Anlage mit demineralisiertem Wasser (DEMI), das vom Auftraggeber bereitgestellt wird.
- DEMI-Wasserspülung mit hohem Durchfluss und Vollfiltration mittels einer Pump- und Filtereinheit.
- Verwendung von Filtern mit einer Genauigkeit von 100 µm oder 60 µm.
- Überwachung der Wasserqualität bis zur Unterschreitung einer Trübung von 5 NTU.

Labordiagnostik
Regelmäßige Prüfung von Wasserproben
Die Qualität des beim Spülen der Anlage verwendeten Wassers hat direkten Einfluss auf die Effektivität des gesamten Prozesses und die zukünftige Betriebssicherheit der Anlage. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Kontrolle der physikalisch-chemischen Parameter des Wassers in jeder Phase der Dienstleistung. Während der Spülung werden systematisch Wasserproben entnommen und im Labor analysiert.
Regelmäßige Prüfungen ermöglichen es uns, die Effektivität des Prozesses laufend zu bewerten und schnell zu reagieren, wenn Abweichungen von der Norm festgestellt werden.
Wir überwachen wichtige Qualitätsindikatoren wie Metallkonzentrationen, pH-Werte, elektrische Leitfähigkeit oder Wasserhärtegrade. Dadurch wird sichergestellt, dass das endgültige Spülergebnis den höchsten technischen und qualitativen Standards entspricht.
Unsere Ergebnisse zeigen:
- Senkung des Eisengehalts unter 1 ppm,
- Stabilität des pH-Wertes im Bereich 6,25–6,58, nahe dem Ausgangswert (6,20),
- Verringerung der Leitfähigkeit, die die Wirksamkeit des Umkehrosmoseverfahrens belegt,
- Sehr niedrige Wasserhärte, was seine hohe Qualität für industrielle Zwecke bestätigt.
Kontakt
Sie haben Fragen zur Dienstleistung?
Kontaktieren Sie uns direkt:

Tomasz Czarnota
Dyrektor Zakładu Serwisu Układów Olejowych i Czyszczenia Hydrodynamicznego
+48 32 739 16 71 +48 882 164 261 t.czarnota@ecol.eu
