Befüllen von Transformatoren mit Öl:
Ecol bei Baltic Power

Wir unterstützen die Umsetzung eines großen Projekts in der Geschichte der polnischen Windenergie.


→ Der Bau des Offshore-Windparks Baltic Power stellt eines der Schlüsselprojekte der Energiewende in Polen dar.

→ Wir fühlen uns geehrt, Teil dieses bahnbrechenden Projekts zu sein und spezialisierte Lösungen zur Unterstützung der Entwicklung moderner Energieinfrastrukturen anzubieten.

→ Wir wollen nicht nur zur Entwicklung erneuerbarer Energiequellen beitragen, sondern auch unsere Kompetenz bei der Abwicklung anspruchsvoller industrieller Investitionen unter Beweis stellen.


baltic-power2

Über die Investition

Was ist Baltic Power?

Baltic Power ist eine bahnbrechende Investition in erneuerbare Energien in Polen, die gemeinsam von der ORLEN-Gruppe und dem kanadischen Unternehmen Northland Power umgesetzt wird..

Das Projekt umfasst den Bau eines Offshore-Windparks mit einer Leistung von bis zu 1,2 GW, der etwa 23 km nördlich der Küste bei Choczewo und Łeba errichtet werden soll. Der Windpark soll letztendlich über 1,5 Millionen polnische Haushalte mit sauberem Strom versorgen.

Auf dem rund 130 km² großen Gelände des Windparks werden 76 Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 15 MW installiert. Diese Windkraftanlagen gehören zu den modernsten auf dem Markt und Baltic Power wird einer der ersten Windparks der Welt sein, der sie einsetzt.

Die Windkraftanlagen werden über 200 Meter hoch sein und jeder Rotor wird eine Betriebsfläche von rund 43.000 m² besitzen.

Mit dem Bau des Windparks wurde 2024 begonnen und er soll 2026 in Betrieb genommen werden. Baltic Power kann eine Schlüsselrolle bei der Energiewende in Polen spielen, zur Energiesicherheit des Landes beitragen und helfen, die Luftverschmutzung zu bekämpfen.

Warum werden im Offshore-Windpark Baltic Power Transformatoren benötigt?

Transformatoren ermöglichen die Übertragung des von den Windkraftanlagen erzeugten Stroms in das Landstromnetz. Die Windkraftanlagen erzeugen Strom mit einer geringeren Spannung als für eine effiziente Fernübertragung erforderlich.

Daher wird diese Energie zunächst zu einem Offshore-Umspannwerk geleitet, wo Transformatoren die Spannung (in der Regel auf 220–275 kV) erhöhen, um die Übertragungsverluste zu minimieren. Der Strom wird anschließend über Unterseekabel zum Umspannwerk an Land geleitet, wo Transformatoren die Spannung neu einstellen – diesmal auf ein für das nationale Übertragungsnetz geeignetes Niveau.


Wie Transformatoren die Energieübertragung vom Meer zum Land ermöglichen:

Schritt 1: Energieerzeugung
Windkraftanlagen erzeugen Niederspannungsstrom, der für die Übertragung über große Entfernungen nicht ausreicht.

Schritt 2: Spannungserhöhung – Offshore-Kraftwerk
Transformatoren erhöhen die Spannung (auf 220–275 kV), wodurch Verluste bei der Übertragung minimiert werden.

Schritt 3: Übertragung über Seekabel
Die Energie wird über ein Hochspannungs-Seekabel zu einer Station an Land übertragen.

Schritt 4: Spannungsanpassung – Onshore-Kraftwerk
Transformatoren passen die Spannung an ein Niveau an, das mit dem nationalen Stromnetz kompatibel ist.

Schritt 5: Verteilung an die Empfänger
Die Energie gelangt in das Übertragungsnetz, von wo aus sie an die Endverbraucher verteilt wird.


Die Rolle des Transformatorenöls

Transformatorenöl spielt eine Schlüsselrolle für den ordnungsgemäßen Betrieb eines Transformators. Es sorgt nicht nur für eine wirksame elektrische Isolierung der Wicklungen, sondern leitet auch die im Betrieb des Gerätes entstehende Wärme ab.

Dank seiner Eigenschaften durchdringt es alle Innenräume des Transformators, schützt ihn vor äußeren Einflüssen und verhindert Teilentladungen. Die regelmäßige Überwachung des Zustands und der Qualität des Transformatorenöls ist daher von grundlegender Bedeutung für die Zuverlässigkeit, Effizienz und lange Lebensdauer des Transformators.
 

Wie wird ein Transformator mit Öl befüllt?

Der Prozess des Befüllens eines Transformators mit Isolieröl hängt von vielen Faktoren ab – insbesondere vom Gerätetyp, seiner Leistung und seiner Anwendung. Parameter wie Ölqualität, Vakuumniveau, Öltemperatur, Füllrate oder Umgebungsbedingungen müssen an die Richtlinien des Herstellers und die aktuellen technischen Normen angepasst werden. Daher erfordert jeder Füllvorgang die strikte Einhaltung der Verfahren und die Verwendung geeigneter Geräte.

prace Ecol na Baltic Power.

Die wichtigsten Schritte beim Befüllen von Transformatorenöl sind:

  • 1. Beurteilung des technischen Zustands des Geräts – vor dem Befüllen wird eine gründliche Inspektion des Transformators durchgeführt, um Schäden oder Lecks auszuschließen.
  • 2. Vorbereitung des Vakuumsystems – Einstellen der Ventile, Anschluss der Armaturen zur Vakuumerzeugung sowie Anschluss der Steuer- und Messgeräte.
  • 3. Vakuumerzeugung – entsprechend den technischen Anforderungen des Transformators wird das entsprechende Vakuumniveau erzeugt und aufrechterhalten. Dadurch wird das Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt und aus dem Transformator abgesaugt.
  • 4. Ölaufbereitung – vor dem Befüllen wird das Öl gereinigt und entwässert (z. B. durch Wärme- oder Vakuumbehandlung) und seine wichtigsten Parameter (wie Durchschlagsspannung, Wassergehalt und Säurezahl) werden überwacht.
  • 5. Armaturenmontage – Vorbereitung des Transformators zum Befüllen, Anbringen der entsprechenden Anschlüsse und Schutzvorrichtungen. Nach Abschluss der Montage wird der isolierte Transformator einer Druckprüfung unterzogen, um die Dichtheit aller Anschlüsse zu überprüfen, bevor mit den weiteren Arbeiten begonnen wird.
  • 6. Trockenluftschutz – nach Abschluss der Montage und bestandener Druckprüfung wird der Transformatorinnenraum mit Trockenluft (oder Stickstoff) geschützt. Dies verhindert Kondensation und schützt die Isoliermaterialien vor Feuchtigkeitsaufnahme. Das Lufttrocknungssystem ist integraler Bestandteil des Servicebehälters, der auch das Elektroisolieröl enthält.
  • 7. Befüllen mit Öl unter Vakuum – der Prozess wird unter einem festen Vakuum durchgeführt, wodurch sichergestellt wird, dass Gase vollständig aus dem Inneren des Transformators entfernt werden und das Risiko einer unvollständigen Entladung minimiert wird. Ein Schlüsselfaktor für die genaue Befüllung eines Transformators mit Öl ist die richtige Füllgeschwindigkeit, die es den inneren Materialien (z. B. Isolierpapier) ermöglicht, das Öl gleichmäßig und vollständig aufzunehmen.
  • 8. Druckausgleich mit Trockenluft oder Stickstoff und Ölbehandlung – nach dem Befüllen wird das System stabilisiert und das Öl im Tank zusätzlich gefiltert, um Restgase und Verunreinigungen zu entfernen.
  • 9. Probenahme und Qualitätskontrolle – die Analyse der Ölparameter nach der Behandlung ermöglicht die Bestätigung der Einhaltung der technischen Anforderungen.
  • 10. Systementlüftung – Im letzten Schritt wird der Transformator vollständig entlüftet und die Entnahme von Endproben für Kontrollprüfungen vorgenommen.

siehe Film


Ecol bei Baltic Power

Unsere Aufgabe – Transformatoren mit Öl befüllen

Unser Unternehmen spielte eine wichtige Rolle bei dem Projekt Baltic Power und unterstützte den Bau des Onshore-Umspannwerks. Im Rahmen des Projekts waren wir für die Lieferung und Befüllung von acht Hochleistungstransformatoren im Umspannwerk mit Isolierflüssigkeit verantwortlich. Jeder Transformator wurde mit sorgfältig aufbereitetem Öl befüllt, das in Tankwagen angeliefert und vor und während der Befüllung behandelt wurde. Insgesamt verarbeiteten wir mehr als 766.000 Liter Öl und behielten dabei die volle Kontrolle über die Qualität jeder Charge, was für die anschließende sichere Inbetriebnahme der Geräte entscheidend war.

Bei diesem Prozess kommt eine Transformatorenölaufbereitungsanlage zum Einsatz, die Wasser, Gase und Feststoffpartikel aus mineralischen Transformatorenölen sowie natürlichen und synthetischen Estern entfernt.

Dieses Verfahren ist für den sicheren und effizienten Betrieb von Übertragungsanlagen unerlässlich. Im Öl gelöstes Wasser und Gase können dessen Eigenschaften erheblich beeinträchtigen und letztlich zu einer Minderung der Betriebssicherheit des Transformators führen.

Der Transformator-Befüllprozess umfasste die Entnahme des Öls aus Tankwagen, die erste Prüfung im Labor, die Entwässerung und Entgasung sowie das anschließende Einpumpen des Öls in die Transformatorenbehälter unter Vakuumbedingungen.

In jeder Phase führten wir detaillierte Ölqualitätsprüfungen durch – von der Entnahme bis zur abschließenden physikochemischen und Gasanalyse (DGA).

Verwendete Ausrüstung

Für diese Aufgabe verwendeten wir die Hochleistungs-Transformatorenölaufbereitungsanlage FILOIL 12000 von Ekofluid, die für große Leistungstransformatoren geeignet ist. FILOIL 12000 entfernt Wasser, Gase und Feststoffe aus dem Öl und verbessert dessen dielektrische und kühlende Eigenschaften. Das Gerät kann sowohl an ein- als auch an ausgeschalteten Transformatoren betrieben werden und ist dank einer SPS-Steuerung und der Integration in das SCADA-System vollautomatisch.

FILOIL 12000 / ekofluid.com

Der Aufbereitungsprozess umfasst eine indirekte Erhitzung des Öls, wodurch das Risiko einer lokalen Überhitzung ausgeschlossen wird. Anschließend erfolgen eine Filtration mit einer Genauigkeit von 0,5 Mikrometern sowie die Entgasung und Entwässerung in einer Vakuumkammer. Das System verwendet Flügelzellen- und Wälzkolbenpumpen sowie Koaleszenzfilter, um eine hocheffiziente Trennung von Wasser und gelösten Gasen zu gewährleisten.

Zusätzliche Vakuumventile und Wärmeschutzvorrichtungen schützen das Gerät und das Personal, während die automatische Ölflusskontrolle eine genaue Anpassung der Betriebsparameter an die Betriebsbedingungen ermöglicht. Diese fortschrittliche Technologie garantiert eine effiziente und sichere Aufbereitung des Öls, bevor es in die Transformatoren gelangt.

Transformatorenöldiagnostik

Ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Prozesses war eine umfassende Transformatorenöldiagnostik, die in jeder Phase der Umsetzung durchgeführt wurde. Wir führten Vorprüfungen nach der Öllieferung, Analysen während der Ölbehandlung und Endprüfungen nach der Befüllung der Transformatoren durch.

Entscheidend waren die Bestimmung des Wassergehalts, der Durchschlagsspannung und die gaschromatographische Analyse (DGA), mit der der technische Zustand des Transformators noch vor seiner Inbetriebnahme beurteilt werden kann.

Dank des umfassenden Diagnosekonzepts konnten wir sicherstellen, dass das Öl den höchsten Qualitätsstandards entsprach und die Anlagen sicher und störungsfrei für den weiteren Betrieb vorbereitet wurden.

Ergebnis

Trotz zahlreicher technischer Herausforderungen war die Umsetzung der Aufgabe ein voller Erfolg. Dank des Einsatzes spezieller Ausrüstung, strenger Qualitätskontrollen und der Erfahrung unseres Teams konnten wir acht Hochleistungs-Blocktransformatoren erfolgreich mit Elektroisolieröl befüllen, das alle Anforderungen der Normen und Empfehlungen des Herstellers erfüllte.

Während des Projekts wurden Dutzende von Laboranalysen durchgeführt, um die relevanten physikalisch-chemischen Parameter des Öls zu bestätigen, darunter Reinheit, Durchschlagsspannung, Wassergehalt und Gehalt an gelösten Gasen (DGA).

Dank einer sorgfältigen Organisation und der Anwendung moderner Ölaufbereitungsmethoden wurden die befüllten Systeme für die sichere Anwendung von Spannung vorbereitet, ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Infrastruktur für eine der größten Energieinvestitionen der letzten Jahre.


Technische Highlights

→ korrekter Schutz der Umwelt und des Arbeitsbereichs – Verwendung von Auffangwannen

Im Rahmen der Arbeiten auf dem Gelände der Investition Baltic Power setzte unser Unternehmen spezielle Auffangwannen ein, die eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Arbeitsbereichs an Tanks mit Transformatorenöl spielen. Die Auffangwannen minimieren das Risiko des Auslaufens von Öl und ermöglichen eine sofortige Reaktion im Falle eines Auslaufens.

Bei der Umsetzung der Lösung wurde größter Wert auf die Sicherheit der Mitarbeiter und den Umweltschutz gelegt, in Übereinstimmung mit den geltenden Arbeitsschutzvorschriften und den internen Projektstandards. Diese praktische und wirksame Schutzmaßnahme wurde im monatlichen Newsletter von Baltic Power zum Thema Arbeitsschutz als Beispiel für bewährte Verfahren hervorgehoben.


→ Beispiel-Laborbericht

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für einen Bericht über die Analyse von Elektroisolieröl, erstellt vom Ecol-Labor. Das Beispiel umfasst wichtige physikalisch-chemische und diagnostische Parameter zur Beurteilung des Zustands des Öls und der Geräte, in denen es eingesetzt wird.

Diese Art von Berichten ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen bei der Wartung, Serviceplanung und Fehlervermeidung.

Klicken Sie auf das Bild, um Details in voller Auflösung anzuzeigen:


Wie geht es weiter mit Baltic Power?

Das gemeinsam von ORLEN und Northland Power entwickelte Projekt Baltic Power geht dynamisch in die nächste Bauphase. Im Mai 2025 wurde in Łeba Polens erste Betriebs- und Wartungsbasis für Offshore-Windparks offiziell eröffnet. Dieses Objekt, ausgestattet mit einem Kai mit Kränen, einem Hochregallager und technischen Einrichtungen, wird den Betrieb des Windparks für etwa 30 Jahre unterstützen.

balticpower.pl

Auf See sind die Installationsarbeiten im Gange, einschließlich der Installation der Übergangsstücke, die die Fundamente mit den Windkraftanlagen verbinden. Im Juli wurde die erste erfolgreiche Installation einer 15-MW-Offshore-Windkraftanlage durchgeführt (insgesamt werden 76 solcher Windkraftanlagen installiert).

Gleichzeitig wird an Land in der Gemeinde Choczewo die Ausrüstung des Umspannwerks mit Schlüsselkomponenten wie 300-MVA-Transformatoren fortgesetzt. Die Fertigstellung des Windparks ist für 2026 geplant. Anschließend wird er den Betrieb aufnehmen und über 1,5 Millionen Haushalte mit sauberer Energie versorgen.

Aktuelle Informationen über den Fortgang der Arbeiten finden Sie unter: https://balticpower.pl/#aktualnosci

Zusammenfassung

Baltic Power wird einer der weltweit ersten Windparks mit 15-MW-Windkraftanlagen sein, der jährlich rund 4.000 GWh Strom produzieren und die CO₂-Emissionen um rund 2,8 Millionen Tonnen reduzieren wird. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende in Polen und stärkt die Position des Landes im Bereich der erneuerbaren Energien.

Wir sind stolz darauf, an diesem bahnbrechenden Projekt beteiligt zu sein und die Energiewende in Polen zu unterstützen. Die Beteiligung am Bau eines der ersten Offshore-Windparks des Landes ist für uns nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch eine große Befriedigung, einen echten Beitrag zur Entwicklung erneuerbarer Energien zu leisten.

Kontakt

Sie haben Fragen zur Dienstleistung?

Kontaktieren Sie uns direkt:

Brak połączenia z internetem

Nie udało się nawiązać połączenia z siecią. Upewnij się, że masz dostęp do internetu, a następnie odśwież stronę, aby kontynuować korzystanie z serwisu.